September 19, 2025

Netzwerke knüpfen an der Handelshochschule: So gelingt’s

Netzwerke knüpfen an der Handelshochschule: So gelingt’s

Das Knüpfen von Netzwerken ist an der Handelshochschule (HHS) nicht nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern auch eine entscheidende Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Die Geschäfts- und Handelswelt ist zunehmend vernetzt, und Beziehungen zu Kommilitonen, Professoren, Praktikumsanbietern und Branchenvertretern können den entscheidenden Vorteil bieten, der zur Karriere führt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Strategien und Ansätze untersuchen, die Ihnen helfen, an der Handelshochschule erfolgreiche Netzwerke zu knüpfen.

Die Bedeutung des Netzwerkens

Netzwerken geht weit über den Austausch von Visitenkarten hinaus. Es ist ein Prozess des Aufbaus von Beziehungen, die auf Vertrauen, gegenseitigem Vorteil und Unterstützung basieren. An der Handelshochschule haben Studierende die Möglichkeit, nicht nur ihr Wissen zu erweitern, sondern auch persönliche und professionelle Beziehungen aufzubauen, die ihnen später im Berufsleben zugutekommen können.

Ein starkes Netzwerk kann zahlreiche Vorteile bieten. Dazu gehören:

  • Der Zugang zu Praktikums- und Jobangeboten.
  • Einblicke in verschiedene Branchen und Berufsfelder.
  • Mentorship-Möglichkeiten durch erfahrene Fachleute.
  • Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft während des Studiums.

Strategien zum Netzwerken an der Handelshochschule

Um Netzwerke an der Handelshochschule effektiv zu knüpfen, sollten Sie verschiedene Ansätze ausprobieren. Jeder Student ist unterschiedlich, daher sollten Sie die Strategien wählen, die am besten zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen passen.

1. Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops

Die Handelshochschule bietet zahlreiche Veranstaltungen, Seminare und Workshops, die sich hervorragend zum Networking eignen. Diese Events sind eine excellente Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, bestehende Bekanntschaften zu festigen und neue Kontakte zu knüpfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um akademische Vorträge, Karrieremessen oder informelle Treffen handelt – jede Gelegenheit zählt.

Es ist ratsam, sich im Voraus über die Teilnehmerliste zu informieren, damit Sie gezielt Personen ansprechen können, die für Ihre Interessen und Karriereziele relevant sind. Bereiten Sie sich auch darauf vor, ein wenig über sich selbst und Ihre Ziele zu erzählen, um Gespräche zu initiieren und im Gedächtnis der anderen zu bleiben.

2. Networking in Gruppen und Vereinen

An den meisten Handelshochschulen gibt es zahlreiche studentische Gruppen, Clubs und Vereine, die sich auf verschiedene Geschäftsfelder oder Interessen konzentrieren. Diese Gruppen sind eine hervorragende Plattform, um Gleichgesinnte zu treffen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Nutzen Sie die Angebote der Handelshochschule, um aktiv in diesen Gruppen mitzuarbeiten.

Indem Sie aktiv teilnehmen, können Sie nicht nur Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen, sondern auch zu Experten, die zu Gastvorträgen oder Workshops eingeladen werden. Die Zusammenarbeit in Projekten oder Veranstaltungen fördert zusätzlich den Teamgeist und das Verständnis für die Stärken und Fähigkeiten anderer.

3. Soziale Medien und Online-Plattformen

In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien und berufliche Netzwerke eine wichtige Rolle beim Networking. Plattformen wie LinkedIn, XING oder auch spezielle Gruppen auf Facebook eignen sich hervorragend, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Erstellen Sie ein professionelles Profil, beteiligen Sie sich an Diskussionen und treten Sie Gruppen bei, die Ihrem Fachgebiet oder Ihren Interessen entsprechen.

Ein strategisch aufgebautes Online-Profil kann potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass Sie aktiv sind und sich für Ihre Karriere interessieren. Nutzen Sie diese Plattformen auch, um ehemalige Kommilitonen zu finden und den Kontakt zu pflegen. Denken Sie daran, immer professionell und respektvoll zu kommunizieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

4. Praktika und Erfahrungsberichte

Praktika sind nicht nur wichtig für den Lebenslauf, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, Netzwerke mit Fachleuten in der Branche aufzubauen. Neben der praktischen Erfahrung, die Sie sammeln, haben Sie die Möglichkeit, mit Kollegen, Vorgesetzten und anderen Praktikanten in Kontakt zu treten. Stellen Sie sicher, dass Sie sich aktiv in das Team einbringen und Chancen zur Interaktion nutzen.

Nach dem Praktikum ist es ratsam, den Kontakt zu den Personen aufrechtzuerhalten, die sie kennengelernt haben. Eine kurze Nachricht über LinkedIn oder eine E-Mail kann Wunder wirken und zeigen, dass Sie an einer langjährigen Beziehung interessiert sind, nicht nur kurzfristigen Nutzen anstreben.

5. Alumni-Netzwerke nutzen

Alumni-Netzwerke sind eine unschätzbare Ressource. Viele Handelshochschulen haben ein umfangreiches Alumni-Netzwerk, das es ehemaligen Studierenden ermöglicht, in Kontakt zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Netzwerke organisieren oft Veranstaltungen, Webinare und Workshops, die ideal sind, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Zudem stehen Ihnen viele Alumni als Mentoren zur Verfügung, die Ihnen bei Ihrem Eintritt in die Berufswelt helfen können. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Mentor zu finden oder sich an Alumni-Veranstaltungen zu beteiligen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Tipps für ein erfolgreiches Networking

Erfolgreiches Networking hängt nicht nur von den Gelegenheiten ab, die Sie suchen, sondern auch von Ihrer Herangehensweise und Einstellung zum Networking-Prozess. Es gibt einige grundlegende Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Networking-Fähigkeiten zu verbessern.

Authentizität bewahren

Ein authentisches Verhalten zieht Menschen an. Es ist wichtig, dass Sie sie so zeigen, wie sie sind. Menschen fühlen sich von Gleichgesinnten angezogen, die ihre Werte und Interessen teilen. Versuchen Sie, offen und ehrlich zu sein und Ihre wahren Absichten deutlich zu machen.

Hören Sie aktiv zu

Networking ist nicht nur ein Geben, sondern auch ein Nehmen. Achten Sie darauf, anderen zuzuhören und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Zeigen Sie Interesse an den Geschichten und Erfahrungen Ihrer Gesprächspartner. Aktives Zuhören fördert nicht nur die Beziehung, sondern gibt Ihnen auch wertvolle Informationen, um die Konversation zu führen und auf gemeinsame Interessen aufzubauen.

Follow-up nicht vergessen

Nach einem ersten Treffen ist es wichtig, in Kontakt zu bleiben. Ein einfaches Follow-up, sei es per E-Mail oder über soziale Medien, zeigt, dass Sie an der Beziehung interessiert sind. Sie könnten beispielsweise einen Artikel teilen, der für Ihr Gespräch relevant ist, oder sich einfach nach dem Wohlbefinden des anderen erkundigen.

Bereiten Sie sich auf Gespräche vor

Überlegen Sie sich im Voraus, welche Themen Sie besprechen möchten oder welche Fragen Sie stellen können. Eine gute Vorbereitung kann Ihnen helfen, beim Networking-Seminar selbstbewusst aufzutreten. Vermeiden Sie es, über Banales zu sprechen. Stattdessen sollten Sie versuchen, tiefere Gespräche zu führen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Seien Sie bereit zu helfen

Netzwerken ist oft eine zweiseitige Straße. Denken Sie daran, anderen zu helfen, wo Sie können. Ob es sich um das Teilen von Ressourcen, das Einführen in andere Kontakte oder das Anbieten von Unterstützung bei Projekten handelt – aktive Hilfe fördert das Vertrauen und die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Kontakten.

Schlussgedanken

Das Knüpfen von Netzwerken an der Handelshochschule ist ein wichtiger Schritt, um Ihr berufliches Potenzial zu maximieren. Es erfordert Engagement, Empathie und eine proaktive Herangehensweise. Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen, seien Sie aktiv und authentisch, und denken Sie daran, dass der Aufbau eines Netzwerks Zeit und Mühe erfordert. Die Investition lohnt sich jedoch, denn ein starkes Netzwerk kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Karrierestart und einem außergewöhnlichen beruflichen Werdegang ausmachen.

Indem Sie die oben genannten Strategien umsetzen und sich aktiv am Campusleben beteiligen, positionieren Sie sich nicht nur als kompetente Fachkraft, sondern auch als wertvoller Kontakt für andere. Beginnen Sie noch heute mit dem Knüpfen von Netzwerken an der Handelshochschule – Ihre Zukunft wird es Ihnen danken.

Katharina Muller